FAQ

Technik

Wie sind die Toleranzen und Speichenspannung beim Laufradbau?

Der Aufbau der Laufräder erfolgt so genau wie möglich bzw. so genau wie es die Einzelkomponenten zulassen. Zielwerte sind seitlich +/- 0,1mm und radial +/- 0,15mm sowie eine möglichst homogene Speichenspannung von maximal +/- 5% Abweichung. Beides wird mit entsprechend kalibrierten Profi-Werkzeugen kontrolliert. Gelegentlich kann es bedingt durch die Fertigungstoleranzen der Felge und die Verarbeitung am Felgenstoß aber auch mal zu leicht höheren Abweichungen kommen. Grundsätzlich lege ich zugunsten der Robustheit mehr Wert auf eine homogene Speichenspannung als auf die letzten µm bei der Rundlauftoleranz.

Wie wird mit Rebuilds und gebrauchten Komponenten verfahren?

Gerne verwende ich auch gebrauchte Naben wieder, vorausgesetzt sie befinden sich noch in entsprechendem Zustand. Diese werden in jedem Fall gründlich gewartet und bekommen bei Notwendigkeit und nach Absprache auch neue Lager. Bei Felgen, besonders aus kohlefaserverstärktem Kunststoff, muss das Material genau kontrolliert werden. Bei Speichen und Nippeln verbaue ich nur Neumaterial.

Sind die Laufräder für Tubeless geeignet und welches Felgenband wird verwendet?

Ob die Laufräder für Tubeless geeignet sind, entscheiden wir gemeinsam bei bzw. durch die Auswahl der Felge(n). Alle Laufräder werden standardmäßig mit Tubeless-Felgenband von Tesa ausgestattet, also auch für normale Clincher kein Problem. Das Felgenband wird je nach Anwendungsfall auch mehrlagig geklebt, sodass möglichst keine Risse und Undichtigkeiten entstehen können.

Wie sieht es mit Anbauteilen (Reifen, Bremsscheiben, Kassette, Schnellspanner, etc.) aus?

Gerne können auch diverse Anbauteile wie Reifen, Bremsscheiben, Kassetten, Schellspanner, Tubelessventile etc. dazu bestellt werden. Die Laufradsätze werden nach Wunsch auch komplett fahrbereit montiert.

Laufradservice

Wie ist der zeitliche und kostentechnische Umfang des Services (1x Service pro Jahr)?

Jeder neu aufgebaute Laufradsatz kann einmal pro Jahr zum Service gebracht bzw. geschickt werden. Bei Versand fallen hier die entsprechenden Kosten an. Nach Kontrolle des Gesamtzustands wird die Nabe samt Freilauf gewartet. Sofern notwendig und/oder gewünscht können nach Absprache auch neue Lager verbaut werden.

Was für Möglichkeiten zum Service gibt es bei externen Laufradsätzen?

Bei fremdaufgebauten Laufradsätzen ist die Kontrolle und Beurteilung des Zustandes kostenfrei. Das Nachzentrieren und Angleichen der Speichenspannung erfolgt nach Absprache.

Was sind für Vorbereitungen für den Service zu treffen?

Für den Service müssen alle Anbauteile (Reifen, Kassette, Bremsscheiben) entfernt werden. Die Laufräder sollten bitte einigermaßen sauber sein. Für eine Kontrolle können die Anbauteile dran bleiben.

Sonstiges

Ist auch ein Versand möglich?

Ja! Laufradsätze werden grundsätzlich mit Hermes verschickt inkl. Sendungsverfolgung und Wunschzustellungsoptionen.